
Durchführungsbestimmungen des FLVW Kreis Höxter für die Saison 2019/20
zum Original: Klick auf die Überschrift.
A-Jugend
Spieler, Spielfeld und Ball
Geburtsjahrgänge: U19 (2001) , U18 (2002)
Mannschaftsgröße: 11 Spieler, Auswechselungen: bis zu 4 Spieler in einer Spielruhe (Hin- und Herwechseln ist erlaubt)
Spielzeit: 2 x 45 Minuten
Spielfeld: normale Größe (ca. 100 x 70 m), Strafraum: 16,50 m, Torraum: 5,50 m, Strafstoß: 11 m
Ball: Größe 5 (Umfang: 68 – 70 cm), Gewicht: 410 – 450 Gramm
Spielmodus Kreisliga A
Die Kreisliga A wird in der Hinrunde (August bis November) in 3 Staffeln eingeteilt. In der Rückrunde gibt es ebenfalls 3 Staffeln.
Aus den Staffeln 1 und 2 steigen am Ende der Hinrunde jeweils 2 Mannschaften in die nächstuntere Staffel ab.
Aus den Staffeln 2 und 3 steigen am Ende der Hinrunde jeweils 2 Mannschaften in die nächsthöhere Staffel auf.
In der Rückrunde (ab März 2020) wird die Staffel 1 zur „Meisterrunde“. Aus dieser spielt der Tabellenerste am Ende der Rückrunde die Qualifikationsspiele zur Bezirksliga.
In allen Staffeln wird in der Hin- und der Rückrunde eine Doppelrunde gespielt.
B-Jugend
Spieler, Spielfeld und Ball
Geburtsjahrgänge: U17 (2003) , U16 (2004)
Mannschaftsgröße: 11 Spieler, Auswechselungen: bis zu 4 Spieler in einer Spielruhe (Hin- und Herwechseln ist erlaubt)
Spielzeit: 2 x 40 Minuten
Spielfeld: normale Größe (ca. 100 x 70 m), Strafraum: 16,50 m, Torraum: 5,50 m, Strafstoß: 11 m
Ball: Größe 5 (Umfang: 68 – 70 cm), Gewicht: 410 – 450 Gramm
Spielmodus Kreisliga A
Die Kreisliga A wird in der Hinrunde (August bis November) in 3 Staffeln eingeteilt. In der Rückrunde gibt es ebenfalls 3 Staffeln.
Aus den Staffeln 1 und 2 steigen am Ende der Hinrunde jeweils 2 Mannschaften in die nächstuntere Staffel ab.
Aus den Staffeln 2 und 3 steigen am Ende der Hinrunde jeweils 2 Mannschaften in die nächsthöhere Staffel auf.
In der Rückrunde (ab März 2020) wird die Staffel 1 zur „Meisterrunde“. Aus dieser spielt der Tabellenerste am Ende der Rückrunde die Qualifikationsspiele zur Bezirksliga.
In allen Staffeln wird in der Hin- und der Rückrunde eine Doppelrunde gespielt.
C-Jugend
Spieler, Spielfeld und Ball
Geburtsjahrgänge: U15 (2005) , U14 (2006)
Mannschaftsgröße: 11 Spieler, Auswechselungen: bis zu 4 Spieler in einer Spielruhe (Hin- und Herwechseln ist erlaubt)
Spielzeit: 2 x 35 Minuten
Spielfeld: normale Größe (ca. 100 x 70 m), Strafraum: 16,50 m, Torraum: 5,50 m, Strafstoß: 11 m
Ball: Größe 5 (Umfang: 68 – 70 cm), Gewicht: 410 – 450 Gramm
Spielmodus Kreisliga A
Die Kreisliga A wird in der Hinrunde (August bis November) in 3 Staffeln eingeteilt. In der Rückrunde gibt es ebenfalls 3 Staffeln.
Aus der Staffel 1 steigt eine Mannschaft und aus der Staffel 2 steigen 2 Mannschaften nach der Hinrunde in die nächstuntere Staffel ab.
Aus den Staffeln 2 und 3 steigen am Ende der Hinrunde jeweils 2 Mannschaften in die nächsthöhere Staffel auf.
In der Rückrunde (ab März 2020) wird die Staffel 1 zur „Meisterrunde“. Aus dieser spielt der Tabellenerste am Ende der Rückrunde die Qualifikationsspiele zur Bezirksliga.
In Hin-und Rückrunde werden in Staffel 1 eine Doppelrunde und in den Staffeln 2 und 3 jeweils eine einfache Runde gespielt.
D-Jugend
Spieler, Spielfeld und Ball
Geburtsjahrgänge: U13 (2007) , U12 (2008)
Mannschaftsgröße: 9 Spieler, Auswechselungen: bis zu 6 Spieler „fliegend“ (Hin- und Herwechseln ist erlaubt)
Spielzeit: 2 x 30 Minuten
Spielfeld: Länge von 16er zu 16er, Breite: 50 m, Strafraum: 12 m, Torraum: 4 m, Strafstoß: 8 m
Ball: Größe 4 (Umfang: 63,5 – 66 cm), Durchmesser: 21,01 cm, Gewicht: 350 g
Tore: 5m x 2m (Kippsicher)
Spielmodus Kreisliga A
Die Kreisliga A wird in der Hinrunde (August bis November) in 4 Staffeln eingeteilt. In der Rückrunde gibt es ebenfalls 4 Staffeln.
Aus den Staffeln 1, 2 und 3 steigen am Ende der Hinrunde jeweils 2 Mannschaften in die nächstuntere Staffel ab.
Aus den Staffeln 2, 3 und 4 steigen am Ende der Hinrunde jeweils 2 Mannschaften in die nächsthöhere Staffel auf.
In der Rückrunde (ab März 2020) wird die Staffel 1 zur „Meisterrunde“. Aus dieser spielt der Tabellenerste am Ende der Rückrunde die Qualifikationsspiele zur Bezirksliga.
In der Staffel 1 und in der Meisterrunde wird in der Hin- und der Rückrunde eine Doppelrunde gespielt. In den Staffeln 2, 3 und 4 wird eine einfache Runde gespielt.
Besondere Regeln D-Jugend
Die Zuschauer haben sich hinter der Absperrung des gesamten Sportplatzes aufzuhalten.
Am Spielfeldrand dürfen sich nur 2 Betreuer und die Auswechselspieler befinden.
Es dürfen bis zu 6 Spieler „fliegend“ (d.h. während des laufenden Spiels) ein- und ausgewechselt werden.
Wenn kein Schiedsrichter angesetzt ist, darf vorrangig der Gast einen Schiedsrichter bestimmen.
E-Jugend
Spieler, Spielfeld und Ball
Geburtsjahrgänge: U11 (2009) , U10 (2010)
Mannschaftsgröße: 7 Spieler, Auswechselungen: bis zu 6 Spieler „fliegend“ (Hin- und Herwechseln ist erlaubt)
Spielzeit: 2 x 25 Minuten
Spielfeld: 55 m x 35m, Strafraum: 12 m, Torraum: 4 m, Strafstoß: 8 m
Ball: Größe 4 (Umfang: 63,5 – 66 cm), Durchmesser: 21,01 cm, Gewicht: 350 g
Tore: 5m x 2m (Kippsicher)
Spielmodus Kreisliga A
In der Qualifikationsrunde (Runde 1) gibt es 7 Staffeln.
Für die Zwischenrunde (Runde 2) werden 7 Staffeln vom KJA (Kreisjugendausschuss) neu eingeteilt.
Aus den Staffeln 1 bis 6 steigen am Ende der Zwischenrunde je 2 Mannschaften in die nächstuntere Staffel ab.
Aus den Staffeln 2 bis 7 steigen am Ende der Zwischenrunde je 2 Mannschaften in die nächsthöhere Staffel auf.
So wird dann die Endrunde (Runde 3) gespielt.
Alle Staffeln spielen in jeder Runde eine einfache Runde.
Eine endgültig andere Zusammenstellung der Staffeln für die Endrunde behält sich der KJA vor.
Besondere Regeln E-Jugend
Die Abseitsregelung und die Rückpassregelung sind aufgehoben.
Bei „falschem Einwurf“ gibt es Wiederholung.
Ein Abstoß bzw. Abschlag des Torhüters auch aus dem Spiel heraus muss vor dem Überschreiten der Mittellinie von einem Spieler berührt werden. Sonst gibt es Freistoß für den Gegner von der Mittellinie.
Alle Freistöße werden indirekt ausgeführt. Nach dem ersten Kontakt muss der Ball sich deutlich sichtbar bewegt haben. Ein „Drauftippen“ reicht nicht.
Die Mauern haben den regulären Abstand von 9,15 m einzuhalten.
Darüber hinaus gelten auch die besonderen Regeln für die D-Jugend.
F-Jugend
Spieler, Spielfeld und Ball
Geburtsjahrgänge: U9 (2011) , U8 (2012)
Mannschaftsgröße: 7 Spieler, Auswechselungen: bis zu 6 Spieler „fliegend“ (Hin- und Herwechseln ist erlaubt)
Spielzeit: 2 x 20 Minuten
Spielfeld: 40 m x 35m, Strafraum: 12 m, Torraum: 4 m, Strafstoß: 8 m
Ball: Größe 3 (Umfang: 59 – 60,5 cm), Durchmesser: 19,10 cm, Gewicht: 290 g
Tore: 5m x 2m (Kippsicher)
Spielmodus Kreisliga A
In der Qualifikationsrunde (Runde 1) gibt es 7 Staffeln.
Für die Zwischenrunde (Runde 2) werden 7 Staffeln vom KJA (Kreisjugendausschuss) neu eingeteilt.
Aus den Staffeln 1 bis 6 steigen am Ende der Zwischenrunde je 2 Mannschaften in die nächstuntere Staffel ab.
Aus den Staffeln 2 bis 7 steigen am Ende der Zwischenrunde je 2 Mannschaften in die nächsthöhere Staffel auf.
So wird dann die Endrunde (Runde 3) gespielt.
Alle Staffeln spielen in jeder Runde eine einfache Runde.
Eine endgültig andere Zusammenstellung der Staffeln für die Endrunde behält sich der KJA vor.
Besondere Regeln F-Jugend
Es wird nach den Regeln der „Fair-Play-Liga“ gespielt (kein Schiedsrichter, Trainer beider Mannschaften stehen zusammen an einer Seite und helfen den Kindern bei den Entscheidungen).
Es werden keine Ergebnisse und Tabellenstände veröffentlicht.
Die Abseitsregelung und die Rückpassregelung sind aufgehoben.
Bei „falschem Einwurf“ gibt es Wiederholung.
Ein Abstoß bzw. Abschlag des Torhüters auch aus dem Spiel heraus muss vor dem Überschreiten der Mittellinie von einem Spieler berührt werden. Sonst gibt es Freistoß für den Gegner von der Mittellinie.
Alle Freistöße werden indirekt ausgeführt. Nach dem ersten Kontakt muss der Ball sich deutlich sichtbar bewegt haben. Ein „Drauftippen“ reicht nicht.
Die Mauern haben den regulären Abstand von 9,15 m einzuhalten.
Darüber hinaus gelten auch die besonderen Regeln für die D-Jugend.
B-Juniorinnen
Spieler, Spielfeld und Ball
Geburtsjahrgänge: U17 (2003) , U16 (2004)
Mannschaftsgröße: 11 Spielerinnen, Auswechselungen: bis zu 4 Spielerinnen in einer Spielruhe (Hin- und Herwechseln ist erlaubt)
Spielzeit: 2 x 40 Minuten
Spielfeld: normale Größe (ca. 100 x 70 m), Strafraum: 16,50 m, Torraum: 5,50 m, Strafstoß: 11 m
Ball: Größe 5 (Umfang: 68 – 70 cm), Gewicht: 410 – 450 Gramm
Spielmodus Kreisliga A
Die Kreisliga A spielt in einer Doppelrunde.
Bei 9er-Mannschaften muss der Gegner ebenfalls mit 9 Spielerinnen spielen.
An der Aufstiegsrunde zur Bezriksliga kann man nur als 11er-Mannschaft teilnehmen.
D-Juniorinnen
Spieler, Spielfeld und Ball
Geburtsjahrgänge: U13 (2007) , U12 (2008)
Mannschaftsgröße: 7 Spielerinnen, Auswechselungen: bis zu 6 Spielerinnen „fliegend“ (Hin- und Herwechseln ist erlaubt)
Spielzeit: 2 x 30 Minuten
Spielfeld: 55 m x 50 m, Strafraum: 12 m, Torraum: 4 m, Strafstoß: 8 m
Ball: Größe 4 (Umfang: 63,5 – 66 cm), Durchmesser: 21,01 cm, Gewicht: 350 g
Tore: 5m x 2m (Kippsicher)
Spielmodus Kreisliga A
Die Kreisliga A spielt eine Doppelrunde und ermittelt so bis zur Winterpause den Kreismeister.
Ob es nach der Winterpause weiter geht, steht bis jetzt noch nicht in den offiziellen Durchführungsbestimmungen.
Bes. Regeln D-Juniorinnen
Die Abseitsregel ist aufgehoben. Die Rückpassregel findet Anwendung.
Die Zuschauer haben sich hinter der Absperrung des gesamten Sportplatzes aufzuhalten.
Am Spielfeldrand dürfen sich nur 2 Betreuer und die Auswechselspielerinnen befinden.
Es dürfen bis zu 6 Spielerinnen „fliegend“ (d.h. während des laufenden Spiels) ein- und ausgewechselt werden.
Wenn kein Schiedsrichter angesetzt ist, darf vorrangig der Gast einen Schiedsrichter bestimmen.
Regeln für den gesamten Jugendbereich
Für die Durchführung der Juniorenspiele im Kreis Höxter gilt die Jugendspielordnung in Verbindung mit der Fußballspielordnung des WFLV / FLVW sowie den
Durchführungsbestimmungen des KJA und VJA laut OM des Verbandes. Die Vereine sind verpflichtet den Trainern, Betreuern, Mannschaftsverantwortlichen und Jugendfunktionären diese Bestimmungen in geeigneter Form zur Kenntnis zu bringen.
Zuständig für die Durchführung aller Wettbewerbe ist der KJA.
Spielverlegungen sind im gegenseitigen Einverständnis möglich. Sie erfordern die vorherige Zustimmung des Staffelleiters und können terminlich nur vorgezogen werden. Spiele der F‐ und E‐Junioren können von Montag bis Freitag ausgetragen werden. Der Hauptspieltag bleibt der Freitag. Bei der Spielverlegung ist eine Frist von 5 Tagen einzuhalten!
Bei der Einverständniserklärung ist wie folgt zu verfahren: Beide Vereine schicken dem zuständigen Staffelleiter eine gleich lautende E‐Mail. In dieser müssen Spielklasse, Spielnummer, Spielort, Datum und Uhrzeit angegeben werden. Spiele dürfen nur vorgezogen
werden! Bei den B+A‐Junioren kommt der Spielverlegungsantrag zur Anwendung!
Im gesamten Juniorenbereich gelten die im Spielbericht eingetragenen Spieler als am Spiel teilgenommen. Ersatzspieler, die nicht am Spiel teilgenommen haben, sind nach dem Spiel nach Abgleich mit dem Schiedsrichter zu entfernen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Ersatzspieler erst nach dem Spiel eintragen zu lassen.
Die 10‐Tage Festspielregelung gilt nur für gleiche Altersgruppen (z.B. bei Wechseln von der A2 in die A1 oder von der C2 in die C1). Die erste Mannschaft ist immer die höhere Mannschaft.
Ein Juniorenspieler darf pro Tag nur an einem Spiel seines Vereins teilnehmen.
Bei gleicher Spielkleidung der beiden Spielpartner ist in jedem Fall der Platzverein verpflichtet, die Kluft zu wechseln bzw. sich in einer anderen Art unterschiedlich zu machen.
Weitere Regeln entnehmt bitte dem Original der Durchführungsbestimmungen für die Saison 2019/20 vom KJA Höxter, die am Seitenanfang verlinkt sind. Alle Angaben auf dieser Seite sind ohne Gewähr. Klickt dazu auf die Seitenüberschrift.