Fußballkreismeisterschaften der Grundschulen im Kreis Höxter 2024

 

  • Das Turnier findet am Donnerstag, den 20.06.2024 auf dem Kunstrasenplatz der Sportanlage „Am Pahenwinkel“ in Brakel statt. Spielbeginn ist um 9:30 Uhr.
  • Fußballschuhe mit Nocken sind erlaubt.
  • Gespielt wird auf 4 Kleinspielfeldern mit 5 Feldspielern und einem Torwart pro Mannschaft. Gewechselt werden kann „fliegend“, das heißt zu jeder Zeit ohne Meldung beim Schiedsrichter.
  • Jede Mannschaft besteht aus maximal 10 Spielern. Jeder Spieler darf nur einem Team angehören.
  • Entscheidend für die Zugehörigkeit zu einer Wettkampfklasse (WK) ist das Geburtsjahr und die Zugehörigkeit zur Klasse.
  • Die Spielzeit pro Spiel beträgt in den WK-A und WK-B 1 x 12 Minuten, gefolgt von einer Wechselpause von 3 Minuten. Die Spielzeit in der WK-C beträgt 1 x 8 Minuten, gefolgt von einer Wechselpause von 2 Minuten.
  • In den Finalspielen kommt es bei unentschiedenem Spielstand am Spielende direkt zu einem 8-Meter-Schießen. Es schießen abwechselnd 3 Schützen pro Mannschaft. Falls es noch keine Entscheidung gibt, schießt jeweils ein weiterer Spieler eines Teams bis zur Entscheidung. Ein Spieler darf erst dann zum 2. Mal schießen, wenn alle Spieler seiner Mannschaft einmal geschossen haben.
  • Gespielt wird auf kleine Jugendtore (5m x 2m). In der WK-A wird mit einem Ball der Größe 3 bei 290 Gramm Gewicht gespielt. In den WKs-B und C wird mit einem Ball der Größe 4 bei einem Gewicht von 350 Gramm gespielt.
  • Es wird nach altersgemäßen Regeln (E- bzw. F-Jugend) des FLVW K16 Höxter gespielt: Rückpässe zum Torwart sind erlaubt und können im Strafraum vom Torwart immer mit der Hand aufgenommen werden.
  • Abstöße (Ball war vorher im Toraus) dürfen genau so wie Abschläge (Ball war vorher nicht im Toraus, wurde aber vom Torwart mit der Hand kontrolliert) aus der Hand ausgeführt werden. Beim Abstoß bzw. Abschlag muss der Ball noch vor dem Überschreiten der Mittellinie von einem zweiten Spieler berührt werden. Ansonsten wird das Spiel mit einem Freistoß der gegnerischen Mannschaft von der Mittellinie fortgesetzt. Hat der Torwart den Ball nicht mit den Händen kontrolliert und war er nicht im Toraus, handelt es sich nicht um einen Abstoß bzw. Abschlag. Es gelten dieselben Regeln wie bei einem Feldspieler. Der Ball darf also ohne zweite Berührung die Mittellinie überqueren.
  • Falsche Einwürfe werden wiederholt.
  • Alle Freistöße werden indirekt ausgeführt.Das bedeutet: Bei einem Freistoß muss der Ball von einem zweiten Spieler berührt werden, bevor er ins Tor geht. Passiert das nicht, zählt das Tor nicht. Es geht mit einem Abstoß weiter.
  • Es gibt kein Abseits.
  • Jede Schule bringt eigene Trikots und einen Satz Leibchen mit.
  • Spielbälle werden gestellt. Trainingsbälle für das „Spielen zwischendurch“ oder das „Einspielen vor dem Spiel“ müssen von den Schulen selbst mitgebracht werden.
  • Für den Fall, dass das Turnier aus unvorhersehbaren Gründen ausfallen muss, ist kein Ersatztermin vorgesehen.